Menü
Viel Arbeit für die Floriansjünger

Fast drei zeitgleiche Einsätze für die Sindelfinger Feuerwehr

Etagenbrand in der Albrecht-Dürer-Straße, Brandalarm in der Waldenbucher Straße un dein Flächenbran auf der Autobahn

Von Peter Maier
Die Sindelfinger Feuerwehrleute hatten viel Arbeit am Dienstagnachmittag.

Die Sindelfinger Feuerwehrleute hatten viel Arbeit am Dienstagnachmittag.

Bild: Dettenmeyer

Sindelfingen. Die Feuerwehr Sindelfingen wurde am Dienstag gegen 13:46 Uhr in die Waldenbucher Straße zu einem Heimrauchmelder alarmiert. Vor dem Ausrücken der ersten Fahrzeuge meldete sich die Leitstelle Böblingen erneut bei den Sindelfinger Einsatzkräften. Mehrere Anrufer meldeten eine Rauchentwicklung aus der ersten Etage in der Albrecht-Dürer-Straße in einem Mehrfamilienhaus. Sofort teilte die Einsatzleitung den erweiterten Löschzug der Feuerwehr Sindelfingen auf die zwei Einsatzstellen auf. Die hauptamtliche Abteilung der Feuerwehr Böblingen sowie die Feuerwehr Sindelfingen, Abteilung Darmsheim, wurde dem Heimrauchmelder in der Waldenbucher Straße zugeteilt. Hier wurde durch die Feuerwehr die Wohnung geöffnet und kontrolliert. Dabei konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

Dramatischer stellte sich die Lage in der Albrecht-Dürer-Straße dar. Beim Einbiegen der ersten Einsatzfahrzeuge konnte eine Rauchentwicklung aus dem Keller sowie aus einer Wohnung wahrgenommen werden.  Sofort wurde eine Brandbekämpfung über das erste Löschfahrzeug im Keller vorbereitet. Zeitgleich gingen mehrere Atemschutztrupps zur Personensuche in das Gebäude vor. Aufgrund der Größe des Mehrfamilienhauses wurden die zuvor in der Waldenbucher Straße eingesetzten Kräfte ebenfalls in die Albrecht-Dürer-Straße alarmiert. Gegen 14:12 Uhr meldete der erste Angriffstrupp: Feuer aus.

Parallel wurde die eingerichtete Bereitschaft im Feuerwehrhaus Sindelfingen zu einem Flächenbrand auf der Autobahn alarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde in der Albrecht-Dürer-Straße eine massive Belüftung des Gebäudes eingeleitet und weitere Wohnungen mithilfe von Türöffnungswerkzeug geöffnet. Die Belüftungsmaßnahmen gestalteten sich aufgrund der Größe des Kellers als sehr schwierig und dauerten über eine längere Zeit an.  Die Feuerwehr war an allen drei Einsatzstellen mit etwa 60 Einsatzkräften im Einsatz. Unterstützt wurden wir durch den Regelrettungsdienst, die DRK-Ortsvereine Sindelfingen und  Maichingen sowie die Polizei. „Ein großer Dank gilt der Feuerwehr Magstadt, die ebenfalls nach Sindelfingen mit der Drehleiter alarmiert wurde. Diese konnte jedoch die Anfahrt aufgrund der schnellen Lagemeldung in der Waldenbucher Straße abbrechen“, heißt es in der Pressemitteilung der Sindelfinger Feuerwehr.