Menü
Jahreshauptversammlung

Der Schwarzwaldverein Sindelfingen blickt auf ein gutes Jahr zurück

Die DSV-Skischule gewann den Vereinspreis 2024 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ .
Von Emma Wagner
Das Vereinsheim bekam ein neues Gesicht.

Das Vereinsheim bekam ein neues Gesicht.

Bild: Boger

Sindelfingen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Schwarzwaldvereins Sindelfingen, legte der Vorstand Rechenschaft über das Jahr 2024 ab und die jeweiligen Abteilungsleiter informierten über Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres und es gab Neuwahlen des Vorstandes.

Das Angebotsspektrum des Schwarzwaldvereins Sindelfingen beinhaltet Wanderungen, Radtouren, Ski-Ausfahrten und Kanu-Touren. Dies stieß auf gute Resonanz. Die neuen Pächter des Vereinsheimes haben sich eingelebt und der Außen- und der Innenbereich des Vereinsheims bekam ein „neues Gesicht“. Im Juni 2025 erfolgt die Modernisierung der WC-Anlagen.
Auf der Geschäftsstelle des Vereins gab es zum Anfang des Jahres eine personelle Änderung. Heike Klein beendete zum Jahresende ihre Tätigkeit. Glücklicherweise konnte mit Sabine Sommer eine Nachfolgerin gefunden werden. Sie ist seit 1. Januar für die Belange der Geschäftsstelle zuständig.

Rolf Boger tritt nicht mehr an

Die Vorstandschaft betreffend teilte Rolf Boger mit, dass er bei den heutigen Neuwahlen, aus Altersgründen, nicht mehr als Vorstand zur Verfügung steht. Seit 1965 engagierte er sich im Hauptausschuss, von 2002 als stellvertretender Vorstand und ab 2008 als Vorstand und Wanderwart. Das Amt des Wanderwarts nimmt er noch bis Ende dieses Jahres wahr.

Sparte Wandern

Das Wanderprogramm fällt kleiner aus. Die Altersstruktur der Teilnehmer lässt keine größeren Wanderungen mehr zu. Daher gibt es mehr Nachmittagsaktionen, kleine Wanderungen zum Teil in Verbindung mit kulturellen Angeboten und gemeinsamen Veranstaltungen mit der Sparte Kultur und Heimat.

Sparte Kultur und Heimat

Kultur und Heimat nimmt sich Dr. Alfred Hinderer an. Er wirkt im Projekt „Neue Tafeln und QR-Codes für den Stadtgeschichtlichen Weg Sindelfingen“ mit, unterstützt bei Ausstellungen im Stadtmuseum und er arbeitet mit dem Stadtarchiv zusammen.
Zudem fungiert Dr. Alfred Hinderer als Ansprechpartner für „Kultur und Heimat“ im Bezirk Nagoldtal und organisiert historische Stadtführungen. Sein breites Spektrum spiegelt sich wieder in den 2024 durchgeführten Exkursionen, beispielsweise zum Lapidarium in Stuttgart, die Geschichte des Gustav-Siegle, die Villen an der Karlshöhe und Besuch der Universität Hohenheim.
2025 stehen unter anderem auf dem Programm: Besuch des Theodor-Heuss-Hauses, Stuttgart in der Zeit des Nationalsozialismus, Geschichte des Stuttgarter Killesberges, um nur einige zu nennen.

Sparte Bergsteigen

Auch die Bergsteiger sind gezwungen, aufgrund der Altersstruktur ein angepasstes Programm anzubieten. Im Jahr 2024 konnte lediglich eine Ausfahrt und eine Tour am Albtrauf bei Ochsenwang durchgeführt werden. Vier Mal im Jahr gibt es einen Bergsteiger-Stammtisch.

Sparte Rad

Erfreulicher sieht es bei den Radlern aus. Eugen Ulrich spricht von guten Teilnehmerzahlen, Glück mit dem Wetter und keiner einzigen Radpanne. Erkennbar ist der eindeutige Trend hin zum E-Bikes ist.

Sparte Kanu

Elke Käthner berichtet in Vertretung von Felix Loroff von einem erfolgreichen Kanu-Jahr. Neben bereits bekannten Reisezielen und Klassikern gab es hier auch interessante neue Ideen im Jahresprogramm. Das wöchentliche Paddel-Training im Sindelfinger Hallenbad ist ein wichtiger Pfeiler im Vereinsleben.

Sparte Fitness

Die bisherige Saison läuft mit gutem Erfolg, berichtet Peter Dünschede. Die Teilnehmerzahlen sind erfreulich und liegen zwischen 15 und 30 Teilnehmern pro Abend. An 5 Tagen in der Woche gibt es hier die Möglichkeit an einem sportlichen Angebot (Gymnastik, Nordic-Walking und Waldgymnastik) teilzunehmen. Die Kooperation mit dem VfL-Sindelfingen hat sich etabliert und wurde von den SWV-Mitgliedern gut angenommen.

Sparte Ski / Skischule

Die DSV-Skischule Sindelfingen bot 19 Aktivitäten - von Tagesausfahrten, Wochenendausfahrten, Familienwochen, einer Ski-Tour, Genusstage, Young-Travel bis hin zur Mega-Ski-Party – an.
In Zeiten des zunehmenden Klimawandels und des Nachhaltigkeitsbewusstseins sind auch hier innovative Ideen gefragt, um den Skisport sinnvoll zu betreiben. So ist die Idee und Umsetzung von speziellen „Skimatten“ entstanden. Die DSV-Skischule hat laut eigenen Angaben als erste Vereinsskischule Süddeutschlands Skimatten mit einer Fläche von 80 Quadratmetern angeschafft, die dazu dienen, erste Schwünge auf Skiern und Board für Anfänger direkt in Sindelfingen zu ermöglichen. Der erste „Matten-Skikurs“ im Rahmen des Mini-Tiger-Kurses wurde am Hang der Sindelfinger Dreifaltigkeitskirche durchgeführt. Die DSV-Skischule gewann mit dieser Idee den DSV-Vereinspreis 2024 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ .

Sparte Wege

Eine wichtige Bedeutung im Verein wird der Funktion des Wegewarts zugeschrieben, denn er kümmert sich um den Zustand der Wanderwege im Sindelfinger Stadtwald. Roland Schmauderer informierte unter anderem über die Eröffnung des Aussichtspunktes „Dachskopf“. (Die SZBZ hat darüber berichtet).

Vorstandswahlen

Klaus Schlereth, Gerhard Jäger und Peter Dünschede kandidierten erneut für die nächste Amtsperiode des SWV-Vorstands. Die Wahl erfolgte einstimmig für alle drei Kandidaten. Somit besteht der Vorstand des SWV-Sindelfingen für weitere 3 Jahre aus Klaus Schlereth, Gerhard Jäger, Peter Dünschede.