![Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Bild: SDMG / Dettenmeyer](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/821/61821/61821_20250210_SDMG_26822_A81_Unfall_pix_8.jpg?_=1739215718&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Bild: SDMG / Dettenmeyer](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/821/61821/61821_20250210_SDMG_26822_A81_Unfall_pix_8.jpg?_=1739215718&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
** Stuttgart/Frankfurt** - Über Markus Fertigs Gesicht zieht sich ein breites Lächeln, wenn er am Computer einen riesigen Datensatz vorführt, an dessen Ende ein, zwei Wörter stehen. „Eintauchen“, heißt es da. Oder: „Entspannen“. Für Fertig sind es diese Wörter, die den Unterschied machen können, wenn es darum geht, dass die Menschen wieder zu einem Buch greifen. „Die Buchhändler bekommen etwas in die Hand, wo sie Leser leicht orientieren können. Im Idealfall führt das zu mehr Lesern und mehr Umsatz.“
Immer ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0