Menü
Rettungsdienste

Magstadt: Eine neue Rettungswache für die Malteser

Die Malteser im Landkreis Böblingen bekommen eine eigene Rettungswache in Magstadt.

Von Peter Maier
Beim Spatenstich für die neue Rettungswache der Malteser in Magstadt (von links): Tim Luchs, Gottlob Stäbler, Joachim Fässler, Geschäftsführer Malteser Rettungsdienst Bezirk Stuttgart, Andreas Lier, Leiter Straßenmeisterei Magstadt, Sven Seiffert, ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart, Daniel Fauser, Eigenbetrieb Gebäudemanagement Landkreis Böblingen, Fabian Schneider, stellvertretender Geschäftsführer Malteser Rettungsdienst Bezirk Stuttgart, Martin Wuttke, Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat des Landkreises Böblingen, Florian Hambach, stellvertretender Diözesanleiter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Edmund Baur, Landesbeauftragter der Malteser Baden-Württemberg, Klaus Weber, Regional- und Diözesangeschäftsführer der Malteser in Baden-Württemberg und Tobias Hamm, ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart.

Beim Spatenstich für die neue Rettungswache der Malteser in Magstadt (von links): Tim Luchs, Gottlob Stäbler, Joachim Fässler, Geschäftsführer Malteser Rettungsdienst Bezirk Stuttgart, Andreas Lier, Leiter Straßenmeisterei Magstadt, Sven Seiffert, ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart, Daniel Fauser, Eigenbetrieb Gebäudemanagement Landkreis Böblingen, Fabian Schneider, stellvertretender Geschäftsführer Malteser Rettungsdienst Bezirk Stuttgart, Martin Wuttke, Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat des Landkreises Böblingen, Florian Hambach, stellvertretender Diözesanleiter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Edmund Baur, Landesbeauftragter der Malteser Baden-Württemberg, Klaus Weber, Regional- und Diözesangeschäftsführer der Malteser in Baden-Württemberg und Tobias Hamm, ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart.

Bild: Malteser

Magstadt. Die Malteser im Landkreis Böblingen bekommen eine eigene Rettungswache. Seit 2019 laufen dafür die Planungen, Nun war der Spatenstich. Die Fertigstellung der Rettungswache ist für Oktober 2025 geplant.

Damit die Rettungsteams die Vorgaben der Hilfsfrist einhalten können, wurde ein Gutachten erstellt, das einen neuen Standort für die von den Maltesern gemietete Interims-Rettungswache in Sindelfingen empfahl. Die neue Rettungswache wird nun verkehrsgünstig an der B 464 gebaut, direkt neben der neuen Straßenmeisterei in Magstadt, die erst kürzlich eingeweiht wurde.

„Idealer Standort“

„Es ist schön, dass jetzt direkt der Bau der neuen Rettungswache losgeht“, so Martin Wuttke, Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat des Landkreises Böblingen beim Spatenstich. „Auch mit Sicht auf das neue Rettungsdienstgesetz des Landes freut es mich – der Standort hier ist ideal.“ Martin Wuttke betonte, dass es mit dem neuen Gebäude der Straßenmeisterei viele Synergien geben wird – wie zum Beispiel die Anbindung an die Heizung der Straßenmeisterei.

Die Rettungswache wird eine Nutzfläche von 660 Quadratmetern haben, inklusive vier Garagen für Einsatzfahrzeuge, wie Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug. Für die Einsatzkräfte und Auszubildenden bietet die Lehrrettungswache nach Fertigstellung einen Ausbildungs- und Schulungsraum sowie Ruheräume und Aufenthaltsräume, außerdem können weitere Funktionsräume wie Lagerräume, Umkleideräume, Sanitärräume und Büros genutzt werden.

Photovoltaik und Dachbegrünung

Mit einer Photovoltaikanlage und einer Dachbegrünung wird die geplante Rettungswache allen modernen Anforderungen und Vorgaben entsprechen. Außerdem ist der Gebäudekomplex von Straßenmeisterei und Rettungsdienst mit einer Notstromversorgung ausgestattet. Sollte es zu einem Blackout kommen, können sowohl die Straßenmeisterei als auch die Rettungswache einige Tage autonom arbeiten.

Die neue Rettungswache wird rund um die Uhr besetzt sein. Alle 40 Mitarbeitenden und sechs Auszubildenden der bisherigen Rettungswache in Sindelfingen werden am neuen Standort tätig sein. „Wir sind dem Landkreis dankbar, dass wir auf dem Grundstück eine Rettungswache bauen dürfen“, so Joachim Fässler, Geschäftsführer des Rettungsdienstbezirkes Stuttgart. „Die neue Rettungswache wird dazu beitragen, den Rettungsdienst - insbesondere die Hilfsfristen - wesentlich zu verbessern.“

Förderung vom Land

Edmund Baur, Landesbeauftragter der Malteser Baden-Württemberg, lobte die Architekten Tobias Hamm und Sven Seiffert von der Architektenpartnerschaft Stuttgart für die gute Planung und bedankte sich neben allen Beteiligten auch beim Land Baden-Württemberg: „Wir schätzen es sehr, dass das Land den Bau der Rettungswache zu 90 Prozent fördert.“

Beim Spatenstich freuten sich alle Beteiligten – die Vertreter des Landkreises, der Straßenmeisterei und der Malteser - auf ein konstruktives Miteinander und eine gute Nachbarschaft.