Menü
Freitag bis Sonntag

Die wichtigsten Infos zum 46. Internationalen Straßenfest Sindelfingen

124 Stände, sieben Bühnen, zehntausende Besucher: Am Wochenende steigt das 46. Internationale Straßenfest in Sindelfingen. Das Motto: „Viele Kulturen, ein Fest.“
Von Tim Schweiker

Sindelfingen. Die SZ/BZ hat die wichtigsten Informationen rund um das größte Fest der Stadt zusammengestellt.

Wann geht es los?

Die Eröffnung des 46. Internationalen Straßenfests ist am Freitag, 21. Juni um 19 Uhr auf der Bühne am Marktplatz mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und dem Vorsitzenden des Straßenfestvereins Mario Marino. Mario Marino hat dafür ein Lied komponiert und tritt gemeinsam mit Diana Remón und Kindern aus der Kita Sommerhofen auf.

Mit dem Partnerschaftsabend am Donnerstag, 20. Juni, beginnen die Feierlichkeiten rund um das 46. Internationale Straßenfest traditionell schon am Vorabend. Beginn ist um 18 Uhr in der Stadthalle Sindelfingen, die zum ersten Mal als Veranstaltungsort dienen wird. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer wird den Abend der Freundschaft eröffnen. Anschließend gibt es die Gelegenheit, sich mit Vertretern aus Verwaltung, Gemeinderat, der Initiative Städtepartnerschaften Sindelfingen (ISPAS) und den Gästen aus den Partnerstädten auszutauschen.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Freitag von 18 bis 24 Uhr.

Samstag von 11 bis 1 Uhr.

Sonntag von 11 bis 20 Uhr.

Kostet das Fest Eintritt?

Nein, der Eintritt ist frei. Es werden aber 3000 Buttons für je einen Euro verkauft. Erlös geht an AK Asyl.

Wo fährt das neue „Straßenfest-Zügle“?

Mit dem Straßenfest-Zügle sollen Besucher von außerhalb liegenden Parkplätzen zum Fest gefahren werden. Zustiege: am Glaspalast, in der Grabenstraße, Gartenstraße, an der Feuerwehr, an der Stadthalle und im Sommerhofenpark. Das Zügle fährt am Freitag zwischen 17 und 23 Uhr, am Samstag zwischen 16 und 24 Uhr sowie am Sonntag zwischen 12 und 20 Uhr.

Hier steht noch mehr über die Neuerungen beim Straßenfest

Wer tritt wann und wo auf?

Das komplette Bühnenprogramm des Straßenfests und weitere Informationen stehen unter http://isf-sifi.de

Hier steht noch mehr über die Neuerungen beim Straßenfest

Wo findet man die Partnerstädte?

Wer Sindelfingens Partnerstädte kennenlernen möchte, ist auf dem Internationalen Straßenfest genau richtig. Die Ziegelstraße/Ecke Planiestraße bildet während des Internationalen Straßenfests den Platz der Partnerstädte. Dort finden sich Stände aus Corbeil-Essonnes, Chelm, Dronfield, Györ, Ost-Samos, Schaffhausen, Sondrio und Torgau. An diesen gibt es ein vielfältiges Angebot bestehend aus Spezialitäten, verschiedenen Getränken, Musik, Tanz und Folklore.

Das Bühnenprogramm am Platz der Partnerstädte wurde vom Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen zusammengestellt. Egal ob Gesang, Jazz, Rock, oder Folklore, es ist für jeden Geschmack etwas geboten. Am Freitagabend sorgt die Gruppe „RaDiUs ab 19.30 Uhr für entspannte Unterhaltung, am Samstag heizt die Royal Sonesta Jazzband aus Lenzburg/Schweiz dem Publikum ein und spielt auch am Sonntag ab 11 Uhr einen lässigen Jazz-Frühshoppen.

Was ist mit dem Public Viewing?

Während des Internationalen Straßenfests gibt es keine eine Übertragungen auf dem Wettbachplatz. Ausnahme: Das Spiel Schweiz gegen Deutschland am Sonntag, 23. Juni, um 21 Uhr. Damit das Spiel am Wettbachplatz übertragen werden kann, werden bereits ab 16 Uhr die Straßenfest-Stände am Wettbachplatz abgebaut. Einlass zum Spiel ab 19.30 Uhr.

Was ist sonst noch wichtig?

Im Rahmen des Internationalen Straßenfestes werden die Straßen im Festbereich voll gesperrt. Eine Zufahrt zur Tiefgarage Marktplatz ist ausschließlich über die Einfahrten Rathaus oder Wolboldstraße möglich. Entsprechende Umleitungen zur Einfahrt Rathaus werden ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, der Beschilderung zu folgen.

Der Wochenmarkt am Samstag, 22. Juni wird in die Vaihinger Straße verlegt. Demzufolge ist eine Zufahrt zur Tiefgarage Marktplatz bis 15.30 Uhr lediglich über die Wolboldstraße möglich.

Wegen der Straßensperrungen wird es auch zu Beeinträchtigungen des Busverkehrs kommen: Es entfallen teilweise Haltestellen in der Innenstadt. Informationen zu alternativen Halteorten hängen an den jeweiligen Haltestellen aus.

Festbesucher werden gebeten, keine großen Taschen oder Rucksäcke auf dem Festgelände mitzuführen. „Es dürfen weder Branntwein noch branntweinhaltige Alkoholmischgetränke auf das Festgelände mitgebracht werden“, heißt es außerdem von der Stadt Sindelfingen.

Was ist der Kita-Collagen-Wettbewerb?

Kinder aus neun Kitas haben Collagen gebastelt, die zum Motto des Straßenfests „Viele Kulturen – ein Fest“ passen. Sie hängen zurzeit noch in der Kreissparkassen-Filiale auf dem Marktplatz, am Straßenfest werden sie in der Nähe der Galerie hängen. Die Besucher können per QR-Code für ihren Favoriten stimmen. Am Sonntag werden die Preise für den ersten, zweiten und dritten Platz vergeben.