Menü
Der erste Flug ging nach Genf

Ein Lufthansa-Airbus A320 fliegt mit dem Namen Böblingen durch die Welt

Seit Juni 1989 prangt auch der Name der Stadt Sindelfingen auf einem Lufthansa-Flieger.

Von Peter Maier
Der Airbus 320 fliegt mit dem Namen Böblingen um die Welt. Bild.: Sebastian Weikert

Der Airbus 320 fliegt mit dem Namen Böblingen um die Welt. Bild.: Sebastian Weikert

Bild: Sebastien Weikert

Böblingen/Sindelfingen. Rund 300 Flugzeuge der Lufthansa-Flotte sind nach deutschen Städten oder Bundesländern benannt, darunter auch zwei Airbusse A320, getauft auf die Namen „Böblingen“ und „Sindelfingen“. Sowohl die „Böblingen“ als auch die „Sindelfingen“ fliegen als Botschafter ihrer Stadt und der Marke Lufthansa um die Welt und verbinden Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften. Diesen Monat gibt es für beide Flugzeuge einen besonderen Grund zu feiern:

Die Patenschaften zwischen den Städten „Böblingen“ sowie „Sindelfingen“ und der Lufthansa bestehen jeweils seit Juni 1989. „Auch in diesem besonderen Jubiläumsjahr sind die „Böblingen“ und die „Sindelfingen“ in der Luft, bringen Freunde und Familien zusammen und ermöglichen gemeinsame sowie einzigartige Momente“, heißt es in der Pressemitteilung der Lufthansa.  Die Tradition der Patenschaften geht auf das Jahr 1960 zurück: Eine damals moderne Boeing 707 der Lufthansa erhielt erstmals den Namen einer deutschen Stadt. Durch den damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, als Taufpaten, wurde das Flugzeug auf den Namen „Berlin“ getauft.  Seitdem wurden rund 300 Flugzeuge auf Namen deutscher Städte, Gemeinden und Bundesländer getauft.

Der Grund: Die Verbundenheit zum Heimatstandort Deutschland jenseits der großen Drehkreuze auch in die Regionen zu tragen, aus denen ein Großteil der Passagiere und Mitarbeiter kommt – quasi als fliegender Botschafter ihrer Heimat.  Bei der Vergabe erhalten größere und bedeutendere Städte größere Patenflugzeuge. Die Taufe der ersten „Böblingen“ fand am 16. Juni 1989 am Flughafen Stuttgart statt. Taufpatin war Ruth Brumme, Gattin des früheren Oberbürgermeisters Wolgang Brumme.  Wenn das getaufte Flugzeug aus der Flotte ausscheidet, erhält die Stadt ein neues Patenflugzeug. So war die erste „Böblingen“ eine Boeing 737-300 mit der Kennung D-ABXN, die von 1989 bis 2012 das Patenflugzeug war. Seit 2014 ist ein Airbus A320 mit der Kennung D-AIZI das Patenflugzeug.

In Bezug auf die aktuelle „Böblingen“ beziehungsweise ihre Strecke: Der Airbus A320 mit der Flugzeugkennung D-AIZI hatte seinen Jungfernflug beziehungsweise seinen Ersteinsatz mit der Lufthansa am 20. August 2010 von Frankfurt nach Genf.  Das Flugzeug hat über 30 000 Flugstunden absolviert, dabei über 23 000 Flüge unternommen und hat dabei über 2 600 000 Passagiere transportiert.  Es hat 139 verschiedene Flughäfen angeflogen und dabei eine Strecke von über 19 000 000 Kilometer zurückgelegt.