Menü
Garten-AG

Böblingen: Führungen und Kräuterquark beim OHG 

Viel zu entdecken gab es beim Tag der offenen Tür im Schulgarten am Böblinger Otto-Hahn-Gymnasium.
Von Friedlind Porten
Bei den Führungen übers Gelände gab es viel zu entdecken.

Bei den Führungen übers Gelände gab es viel zu entdecken.

Bild: OHG

Böblingen. Beim „Tag der offenen Tür im Schulgarten“ schloss sich die Garten-AG am Otto-Hahn-Gymnasium wieder der jährlichen deutschlandweiten Aktion an.

Zum zweiten Mal bezog sich dies nicht nur auf den eigentlichen Schulgarten, sondern auf das gesamte „Grüne Klassenzimmer“ des OHG. Dies kann seit Sommer 2022 für besonderen Unterricht und Aktionen draußen genutzt werden.

Nach längerer Vorbereitung war die Anspannung am Morgen groß: Noch einmal den Rasen im Zentrum mähen, Tische aufbauen, Kräuterquark zubereiten, Infotafeln bereitstellen… Kurzcheck: „Was erzähle ich bei einer Führung?“

Die ersten Neugierigen

In der großen Pause luden dann mutige AG-Mitglieder per Durchsage alle Schüler und ihre Lehrkräfte zum Besuch ein. Prompt erschienen erste Neugierige im Garten. Selbstgebackenes Brot oder Ciabatta mit Kräuterquark, dekoriert mit essbaren Blüten, verlockten zum Essen. Schneckenhäuschen mit kleinen Pflanzen, Zimmerpflanzenableger gegen Spenden und Infomaterialien lagen aus. Bald kamen auch schon ganze Klassen, um sich in einer Führung über die Besonderheiten des Geländes informieren zu lassen.

Die AG-Mitglieder zwischen Klasse 5 und 8 meisterten – zunehmend selbst begeistert – diese Führungen. Manche Lehrer konnten kaum glauben, wie souverän die Kinder Auskünfte zu verschiedensten Themen geben konnten: Nistkästen, Kompostierung, Anpflanzungen im Garten in Anpassung an die trockenen Sommer, Blumenwiese, Insektenhotel, Reptilienbiotop. Natürlich wurden auch Informationen zur mehrjährigen Entstehung des „Grünen Klassenzimmers“ seit 2019 eingestreut. QR-Codes an wichtigen Stellen vermitteln zusätzliche Infos.

Molche und Frösche

Angepasst an die Zielgruppen konnten die Führungen auch thematisch variieren: Jüngere Klassen interessierten sich natürlich für die Eichhörnchen, den Teich mit Molchen und Fröschen oder die Geschichte von der gefundenen Blindschleiche. Ebenso, weshalb sich Eidechsen in der Mauer im Biotop wohlfühlen können.

Erwachsene Besucher (Eltern, Lehrer, Kollegen anderer Schulen und Besucher vom NABU) staunten darüber, dass seit der veränderten Pflege des Geländes sogar besonders geschützte Orchideen wachsen.

Vom NABU Böblingen bekam die Garten-AG zur Begründung einer zukünftigen Kooperation ein „Eulenpräsent“ überreicht.